Die etamax arbeitet im Rahmen eines ESA-Forschungsprojekts* mit dem Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart zusammen. Dabei haben wir erfolgreich ein mathematisches Modell der Teilchenwolken entwickelt, die beim Einschlag von Mikro-Partikeln auf eine Spiegeloberfläche entstehen.
![Wolter-Teleskop Copyright: NASA Imagine the Universe](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s3fbcc4e0551bdef2/image/i8c363fab8e1a543c/version/1637741861/image.jpg)
Ziel ist der Einsatz des Modells bei der Risiko- und Schadensanalyse für weltraumbasierte Röntgenteleskope. Dazu integrieren wir das Fragmentationsmodell in eine Software, die alle relevanten Einflüsse berücksichtigt (Teilchenumgebung im Weltraum, geometrisches 3D-Modell des Satelliten und des Teleskops, Bahn des Satelliten).
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=456x10000:format=gif/path/s3fbcc4e0551bdef2/image/i2c6625fe5f8b2e13/version/1637741827/image.gif)
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=456x10000:format=gif/path/s3fbcc4e0551bdef2/image/ib4f03908e1241d97/version/1637741851/image.gif)
Kommentar schreiben